THYS Carbon Tandem

THYS Carbon Tandem
THYS Carbon Tandem (THYS 388)
Die production vom Carbon Tandem ist durch den Tod von den Bauer von den Rahmen (der bekannte designer Kees Radius) eingestellt.
Gedanken, Anmerkungen und Kommentare von Derk Thijs
„Die Winterzeit widme ich immer neuen Projekten. Im Winter 2007/2008 habe ich das Design und die Konstruktion des Carbon THYS 209 fertiggestellt, von dem nun (Weihnachten 2008) die ersten Prototypen aus der Form kommen.
In den vorherigen Wintern habe ich jeweils ein neues Tandem hergestellt. Es war eine schöne Arbeit, erst ein Tandem zu zeichnen und es danach direkt in meiner Werkstatt herzustellen. Diese Art der Produktion ist allerdings sehr zeitaufwändig, und es entstanden nicht reproduzierbare Prototypen. Ich habe alles von Hand ohne Zuhilfenahme von Formen und Lehren zusammengeschweißt und tief in meine Trickkiste gegriffen um alles auf die Reihe zu bekommen.
Ich habe viele Erfahrungen mit dem hohen Stahl-Tandem (vorne 26 Zoll, hinten 28 Zoll) und dem niedrigen Aluminium-Tandem (2 mal 20 Zoll) gemacht und mir ist klar geworden, wie das ideale Ruderradtandem auszusehen hat.
Ich hatte genug von der computergestützten dreidimensionalen Konstruktion des 209, bei dem ein sehr großer Zeitaufwand nur kleinem Konstruktionsfortschritt gegenüberstand. Ich habe ich sehr darauf gefreut, aus einem Block Schaum einen Rahmen im Maßstab 1:1 zu modellieren und alle auftretenden Probleme sofort innerhalb dieses Prozesses lösen zu können.“

Nach einer Nacht in der ich mir Ausleger Katastrophen ausmalte bestellte ich am nächsten Tag ein Muster eines verstärkten Auslegers. Die teure Extruder-Düse wanderte in meinen Eimer mit Metallschrott und während der nächsten vier Monate wurde eine neue hergestellt. Während dieser Zeit wurden die alten Alu-Ausleger mit Epoxy-Schaum verstärkt und sowohl Theo als auch Richard fuhren diese Schaum-verstärkten Ausleger viele tausend Kilometer.“
Im Winter 2008/2009 machte ich mich ans Werk, bald war meine Werkstatt voll mit Schaum-Pellets und Schleifstaub. Erinnerungen an meine Zeit als Surfbrett Konstrukteur/Designer wurden wach.
Nach zwei bis drei Monaten hatte ich die Schleifarbeiten abgeschlossen und es war nur noch ein Problem zu lösen: wie sollte die Aufnahme für das Hinterrad aussehen? Diese sollte in den Rahmen integriert und nicht angesetzt sein, außerdem musste die Hinterradbremse installier- und bedienbar sein. Eine Scheibenbremse kann am Hinterrad nicht eingesetzt werden, da an beiden Seiten der Nabe Schnecken angeflanscht sind.
Ich entschloß mich, meinen Freund Kees Radius, der die Formen für den Tandemrahmen herstellen wir, mit der Lösung des Problems zu betrauen. Kees hat sehr große Erfahrungen mit der Herstellung von schönen Formen und Modellen, er lebt seit Jahrzehnten davon. Verschaffen Sie Sich einen Eindruck von seiner Arbeit auf radiusholland.nl
Kees fand eine geeignete Lösung für das Problem Hinterradaufnahme, passte diese an das Schaum-Modell des Rahmens an und laminierte alles mit einer Lage Glasfaser und Epoxy-Harz. Zusammen justierten wir an diesem laminierten 1:1 Modell des Tandemrahmens die Hinterachsaufnahme, den Steuerkopf und die Sitzaufnahmen. Zum Schluss wurden die Stummel für die Auslegeraufnahmen montiert und justiert.“

Am 18. April, nachmittags, endlich, habe ich mit Caroleen die erste Testfahrt auf dem Erlkönig gemacht. Es war bemerkenswert. Das Fahrgefühl und die Handhabung waren ab den ersten Metern entspannt. Das kam sicherlich nicht von den Fahrern, denn wir waren auf den ersten Fahrten noch ziemlich unruhig und nicht optimal aufeinander abgestimmt. Ich bin stolz und glücklich, meine Rahmenkonstruktion war ein voller Erfolg. Das Tandem liegt ruhig auf der Straße, Beschleunigungsverhalten und Fahrgefühl sind exzellent. Was eigentlich nicht verwundern sollte, denn das Tandem wiegt so viel wie das THYS 280, ungefähr 19 kg.Ich konnte Caroleen, dazu bewegen, das Carbon THYS Tandem zu steuern. Sie hatte das bis dato immer abgelehnt weil ihr die den anderen Tandems eigene vermehrte Lenkarbeit nicht zusagte. Zusammen umrundeten wird das Verse Meer, lösten uns beim Steuern ab und waren begeistert vom den guten Fahr- und Bremseigenschaften. Es ist unvermeidbar über Kosten und Preise für das Carbon THYS Tandem nachzudenken. Das tat ich, und war ziemlich schockiert nachdem ich meine Kosten zusammengerechnet hatte. Es war klar, dass ich den früher hier auf meiner Webseite angegebenen Preis für das Ruderrad-Tandem von 6900 Euro nicht halten konnte. Allein die Kosten der Einzelteile für das Carbon THYS Tandem belaufen sich auf 4200 Euro ohne Steuer. Bringe ich die Arbeitszeit von Kees und mir in Ansatz und rechne die Steuer hinzu, so ergibt sich ein Verkaufspreis von von 8800 Euro. Das ist nicht wenig, wenn Sie dieses Tandem fahren, werden auch Sie feststellen: das ist ein unbezahlbares Ruderrad !!